Agile Software Development
~5 Minuten Lesezeit

Agile Entwicklung: Der Erfolgsfaktor

Softwareentwicklung ist heute in fast jeder Branche elementarer Bestandteil, ob bei der Einführung neuer Produkte oder der Prozessoptimierung.

Schnelle Ergebnisse statt überholter Prozesse

Agile Softwareentwicklung ist heute in fast jeder Branche elementarer Bestandteil der Unternehmens- oder Organisationsentwicklung. Dabei stellt sie in unterschiedlichen Bereichen den Erfolgsfaktor für Betriebe dar: Sie hilft bei der Einführung neuer Produkte, optimiert die Produktivität von Unternehmen oder beschleunigt Arbeitsprozesse in Projekten. Wir erklären, wie agile Softwareentwicklung zu mehr Effizienz führt.

Erfolgreiche Softwareentwicklung für kurze Entwicklungszeiten

Diese Erfolgsfaktoren lassen sich auch belegen: Dem Software Development Handbook (McKinsey, 2016) nach entwickeln die Top-Performer ihre Software mit dem Einsatz agiler Softwareentwicklung bis zu dreimal schneller als durchschnittliche Unternehmen in gleichen Branchen. Die erfolgreichsten Unternehmen erzielen darüber hinaus um 70 % kürzere Entwicklungszeiten bei neuen Produkten und Anwendungen. Smarte, flexible Softwareentwicklung macht das möglich.

Softwareentwicklung mit agilen Methoden

Einer der modernsten und effizientesten Ansätze zur Softwareentwicklung ist die agile Softwareentwicklung. Agile Softwareentwicklung ist der Oberbegriff für eine Reihe von innovativen Entwicklungskonzepten, die zu zeitnahen Resultaten und weniger Fehlern führen. Die Kernidee: durch Transparenz und Flexibilität die Agilität und damit den gesamten Entwicklungsprozess zu optimieren. Agile Methoden setzen, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, auf selbstorganisierte Entwicklerteams und iterative, inkrementelle Arbeitsverfahren. In Kombination mit einer offenen Kommunikation aller Beteiligten und regelmäßigen Roll-Outs garantiert sie kontinuierliche Verbesserung und schnelle Ergebnisse.

Welche agilen Methoden gibt es?

Die Umsetzung von agiler Softwareentwicklung kann in unterschiedlichen Formen vorgenommen werden. Die verbreitetste Anwendung im Moment ist die Scrum-Methode, doch es gibt eine Reihe weiterer Möglichkeiten, wie Extreme Programming (XP), Crystal Methods oder das Dynamic System Development Model (DSDM), die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte bieten. Allen diesen agilen Vorgehensweisen ist jedoch das Grundprinzip kurzer Sprintzyklen mit iterativen Wiederholungen gemeinsam, das sie von älteren, überholten Arbeitsprozessen klar abgrenzt.

Agile Softwareentwicklung: Die Vorteile im Überblick

Die kurzen Sprints bilden gleichzeitig einen der enormen Vorteile bei der Entwicklung mit den flexiblen Arbeitsmethoden. Durch sie ist es möglich, einzelne Bereiche der Software auszuliefern, diese zu testen und direkt bereitzustellen. Das erlaubt den Kunden einen schnelleren Zugriff, verkürzt also die Time-to-Market und schafft damit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Die konstante Auslieferung ist noch in einem anderen Aspekt bedeutend: Durch die inkrementelle Bereitstellung funktionsfähiger Software können schnell Schwierigkeiten und Probleme erkannt werden und Lösungen, möglicherweise auch eine Neuausrichtung des Projektes, vorgenommen werden. Die Flexibilität sorgt so für ein einfacheres Problemmanagement und verringert die Risiken.

Hohe Qualität und flexible Vorgehensweisen

Verbunden ist mit den Vorteilen der permanenten Code-Auslieferung (Continuos Delivery) vor allem eine hohe Qualität der mit agiler Softwareentwicklung erzielten Resultate. Diese Qualität wird durch zusätzliche Bereiche wie automatisches Testing und eine hohe Transparenz bei den einzelnen Arbeitsschritten noch erweitert. Die flexible Vorgehensweise bei agilen Projekten ist zudem bei anstehenden Veränderungen während des Softwareprojekts von Vorteil. Eine genaue Planung ist die Grundlage, doch in der Praxis können bestimmte Entwicklungen dazu führen, dass die Software kurzfristig geändert werden muss. Mit agiler Softwareentwicklung sind diese schnellen, kurzfristigen Anpassungen kein Problem.

Verbesserte Kostenkontrolle

Zudem bieten agile Arbeitsmethoden eine verbesserte Kostenkontrolle. Die hohe Anpassungsfähigkeit bei agilen Projekten bietet die Möglichkeit, schnell auf veränderte Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden einzugehen und nur die Funktionen zu entwickeln und zu bezahlen, die der Kunde benötigt.

Technische Voraussetzungen für agile Softwareentwicklung

Aspekte wie automatisches Testing und Continuous Delivery bilden einerseits die Grundlage für eine hohe Qualität der erwünschten Produkte – und damit einen Vorteil bei der Arbeit mit agilen Methoden. Andererseits zeigen sie, dass die Einführung dieser Arbeitsweise einige technologische Voraussetzungen benötigt, um erfolgreich umgesetzt zu werden. So ist beispielsweise die Einrichtung einer Plattform sinnvoll, die einen Zugriff auf alle regelmäßig verwendeten Entwicklungsumgebungen und Anwendungen in Form von beispielsweise Plattform-Plugins ermöglicht. Diese Verfügbarkeit garantiert die hohe Flexibilität, die das Entwicklerteam benötigt, um eine reibungslose Auslieferung von Software zu gewährleisten.

Agile Softwareentwicklung: Grundlage für Verbesserungen der Abläufe

Die Einrichtung einer solchen Plattform trägt mit ihren Funktionen einen Teil zur Verbesserung der Infrastruktur eines Projektes bei. Damit diese möglichst effektiv ist – und um weitere potenzielle Verbesserungen der Abläufe vornehmen zu können – ist eine genaue Kenntnis der kompletten Infrastruktur wichtig. Dieser Überblick ist gleichzeitig die Grundlage für die Einbettung und Verflechtung der agilen Methoden mit den weiteren Unternehmensbereichen. Für diese Vernetzung ist eine transparente Kommunikation elementar wichtig. Das zeigt einen zusätzlichen Aspekt der technologischen Voraussetzungen: der richtige Einsatz von effizienten Tools. Die Kommunikation kann dabei durch die Kombination oder Verwendung verschiedener Tools wie Instant-Messenger-, Chat- und Cloud-Dienste sichergestellt werden. Andere Einsatzmöglichkeiten stellen dazu etwa online Dashboards zur Projektentwicklung oder Abfrage des Projektfortschritts dar.

Agil vs. klassisch: Softwareentwicklung neu denken

Für Unternehmen kann ein Umstieg auf agile Methoden zunächst herausfordernd wirken. Wo findet sich ein Anfang? Wie funktioniert agile Softwareentwicklung im eigenen Unternehmen? Um diese Fragen zu beantworten, kann die Zusammenarbeit mit einem Dienstleistungsunternehmen sinnvoll sein. IT-Experten beraten Firmen, welche Schritte zum erfolgreichen Erreichen der Ziele führen, und wie Agilität dabei helfen kann. Fehlen im Unternehmen selbst die Ressourcen, kann eine agile Softwareentwicklung aber auch ausgelagert werden. Die Methode führt natürlich trotzdem dazu, dass schnell qualitative Ergebnisse sichtbar werden.

Agilität: Die Zukunft der Softwareentwicklung

Die zunehmende Verwendung von Softwareentwicklung in Unternehmen spiegelt die generelle Entwicklung von zukunftsorientierten Unternehmen wider: In Zeiten des digitalen Wandels wird es essenziell wichtig, sich auf die neuen Herausforderungen im Sinne von schnellen und dynamischen Veränderung einzustellen. Agile Softwareentwicklung greift diese Dynamiken auf und präsentiert nicht nur mögliche Lösungswege, sondern verbindet diese mit unterschiedlichen Vorteilen.

Case Study TÜV Rheinland Remote Audit Solution

Case Study: TÜV Rheinland Remote Audit Solution

In Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland hat COViS eine einzigartige Lösung entwickelt, mit der sich Vor-Ort-Audits und Remote-Audits in einem einzigen Tool vereinen lassen. In der Case Study erfahren Sie, wie TÜV Rheinland durch standortunabhängige Audits seinen Wettbewerbsvorteil ausbaut, wie sich Ansprüche an Datensicherheit mit einer intuitiven Bedienung vereinen lassen, auf welche Weise die IT-Lösung von COViS dazu beiträgt, die weltweite Zusammenarbeit bei TÜV Rheinland zu fördern.

Jetzt herunterladen

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie uns gern an!

microsoft teams
microsoft teams cpre platinum partner
Dr. Glinz COVIS GmbH
Heerdter Sandberg 32
40549 Düsseldorf Deutschland
Tel +49 (0) 211 - 55726-0
Fax +49 (0) 211 - 55726-26
info@covis.de
© 2023-24 Alle Rechte vorbehalten